Herzlich willkommen!
Schön, dass Sie den Weg auf meine Seite gefunden haben!
Auf dieser Homepage möchte ich Ihnen mehr über mich und meine Arbeit erzählen; aber natürlich steht das im Vordergrund, wovon Sie profitieren können. Für Sie habe ich interessante Themen aus dem Versicherungsbereich zusammengestellt und möchte Ihnen auch erklären, welche Vorteile Sie von den verschiedenen Versicherungsangeboten haben.
Nun bleibt mir nur, Ihnen einen informativen Aufenthalt auf meiner Seite zu wünschen.
Ihre
Monika Ziche
|
 |

|
Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung schützt Ihre Betriebsgebäude
Unvorhergesehene schwere Schäden an den Betriebsgebäuden können Ihr Unternehmen finanziell gefährden. Brennen Bürogebäude, Produktionsstätten oder Lagerhallen ab, geht der Schaden oft in die Millionen. Mit einer gewerblichen Gebäudeversicherung schützen Sie sich vor dem Kostenrisiko durch Gebäudeschäden. Die Prämie zur Gebäudeversicherung richtet sich nach Bauart und Wert Ihrer Betriebsgebäude, außerdem nach dem Schadenrisiko Ihres Gewerbes.
Versichern Sie auch kombinierte Wohn- und Betriebsbauten
Die gewerbliche Gebäudeversicherung ersetzt Schäden durch Brand, Sturm, Leitungswasser, Frost, Hagel und Blitzschlag an allen versicherten Bauten. Auf Wunsch können Sie auch so genannte Elementarschäden wie Hochwasser und Überschwemmung, Schneedruck, Erdrutsche und Erdbeben in die Gebäudeversicherung einschließen. Der Umfang des Versicherungsschutzes lässt sich genau auf Ihren Betrieb abstimmen, so dass Sie vor allen wichtigen Risiken geschützt sind. Auch kombinierte Betriebs- und Wohngebäude lassen sich problemlos versichern.
https://www.procheck24.de/einsurance/csp/doHomepageEntry.do?cspident=78502D7
News-Archiv | Artikel vom 19.06.2008
Optimieren Sie Ihren Versicherungsschutz
Doppelter Versicherungsschutz ist unnötig. Beispiel: Wer einen guten Berufsunfähigkeitsschutz hat, braucht nicht zusätzlich eine private Unfallversicherung, denn die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt auch dann, wenn man durch einen Unfall invalide wird und nicht mehr arbeiten kann. Wichtiger als eine Unfallversicherung ist ohnehin ein ausreichend hoher Berufsunfähigkeitsschutz. Zusammen mit dem aktuellen gesetzlichen Rentenanspruch bei Invalidität plus möglicher Betriebsrenten sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung die Lücke zum eigenen Nettoeinkommen vollständig schließen. Dafür braucht man oft eine Berufsunfähigkeitsrente von um die 1.000 Euro im Monat. Wer beide Versicherungen hat, kann den separaten Unfallschutz aufgeben. Auch eine Insassen-Unfallversicherung für den Pkw darf man getrost kündigen, weil die Mitfahrer im Ernstfall ohnehin von der Kfz-Haftpflicht entschädigt werden. Wichtiger ist es auch hier, auf ausreichende Versicherungssummen achten - in der Kfz-Haftpflichtversicherung mindestens 50 oder besser 100 Millionen Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Paare brauchen im Regelfall keine zwei gleichen Policen. Wenn man mit dem Partner zusammenzieht, kann sich einer problemlos und ohne Mehrkosten etwa in der Privathaftpflicht oder im Rechtsschutz des anderen mitversichern, erforderlich ist nur eine kurze Meldung an den Versicherer. Die Mitversicherung ist für unverheiratete Paare genauso möglich wie für Eheleute. Auch getrennte Hausratversicherungen werden natürlich unnötig, wenn man gemeinsam wohnt. Wichtig für alle Policen: Beiträge immer jährlich zahlen. Die Versicherer berechnen Beitragszuschläge von rund drei Prozent bei Halbjahreszahlung, fünf Prozent bei quartalsweiser Zahlung und sogar acht Prozent bei monatlicher Zahlung der Versicherungsprämie. Auch durch Selbstbeteiligungen lässt sich sparen. Im Schadenfall übernimmt man einen festen Betrag aus eigener Tasche, dafür ist die Prämie deutlich günstiger. Der Selbstbehalt sollte jedoch nicht zu hoch sein - maximal 250 Euro Selbstbeteiligung in der Privathaftpflicht und 500 Euro im Rechtsschutz, in der Kfz-Vollkasko oder in der Hausratversicherung sind angemessen, sonst wird die Eigenbelastung im Schadenfall zu hoch.
Wer einen kostengünstigen Versicherer wählt, bekommt gleichwertigen Versicherungsschutz oft 20 bis 30 Prozent günstiger. Besonders preisattraktiv sind Online-Anbieter, die ohne teures Vertriebspersonal arbeiten und diesen Kostenvorteil in Form niedrigerer Beträge an Ihre Kunden weitergeben. Empfehlenswert ist der Online-Abschluss allerdings nur bei Standardprodukten wie der Privathaftpflicht- oder der Auslandsreise-Krankenversicherung. Versicherungen wie beispielsweise der Rechtsschutz, die Krankenzusatz- oder die Berufsunfähigkeitspolice müssen dagegen auf den persönlichen Bedarf des Kunden zugeschnitten werden, außerdem spielen die Leistungen und Vertragsbedingungen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Versicherers. Bei Beratungsbedarf sollte man deshalb vor dem Vertragsabschluss unbedingt das Know-How eines erfahrenen Versicherungsfachmanns nutzen.
[
zurück ]