Vorsorge+ Ihr unabhängiger Ver­sicherungs­makler in Köpenick

Home

Herzlich willkommen!

Schön, dass Sie den Weg auf meine Seite gefunden haben!

Auf dieser Homepage möchte ich Ihnen mehr über mich und meine Arbeit erzählen; aber natürlich steht das im Vordergrund, wovon Sie profitieren können. Für Sie habe ich interessante Themen aus dem Versicherungsbereich zusammengestellt und möchte Ihnen auch erklären, welche Vorteile Sie von den verschiedenen Versicherungsangeboten haben.

Nun bleibt mir nur, Ihnen einen informativen Aufenthalt auf meiner Seite zu wün­schen.


Ihre

Monika Ziche



Produktübersicht

Stromvergleich

Stromvergleich

Durch Stromvergleich sparen Sie bares Geld

Strom wird immer teurer. Als Verbraucher sind Sie nicht an den regionalen Versorger gebunden. Sie können also selbst entscheiden, von wem Sie Ihren Strom beziehen. Wenn Sie die Strompreise ver­gleichen und zu einem günstigeren Anbieter wechseln, sparen sie oft hunderte Euro im Jahr. Der Wechsel ist im Regelfall problemlos möglich, Ihr neuer Anbieter erledigt alle Formalitäten für Sie.

Vergleich und Angebot Stromvergleich
Vorname, Name: *
Geburts­datum:
Straße, Hausnr.:
PLZ, Ort:
Telefon:
E-Mail: *
Placeholder
Anmerkungen
Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld 


https://www.procheck24.de/einsurance/csp/doHomepageEntry.do?cspident=78502D7

News-Archiv | Artikel vom 03.09.2008

Ferienjob: Das ist Sache bei Steuern und Abgaben

Wenn andere Urlaub machen, bessern Schüler und Studenten ihr Taschengeld gern mit Ferienjobs auf. Ob dafür Sozialversicherungsbeiträge und Steuern fällig werden, hängt von der Höhe des Entlohnung und der Dauer der Tätigkeit ab.

Für einen Ferienjob, der von vornherein auf längstens zwei Monate oder 50 Arbeitstage im Kalenderjahr begrenzt ist, muss man unabhängig vom Verdienst gar keine Sozialabgaben bezahlen. Übt man die Aushilfstätigkeit länger als zwei Monate aus, bleibt der Job nur dann sozialversicherungsfrei, wenn das Monatsgehalt nicht höher ist als 400 Euro. Bis zu dieser Grenze handelt es sich um eine geringfügige Beschäftigung, für die der Arbeitgeber alleine eine Sozialabgaben-Pauschale abführt. Den Rentenversicherungsbeitrag kann man als Ferienjobber übrigens aus eigener Tasche auf den vollen Satz von derzeit 19,9 Prozent aufstocken - so erwirbt man vollwertige Rentenansprüche aus der Ferientätigkeit. Für Minijobber, die privat krankenversichert sind, zahlt der Arbeitgeber keinen Pauschalbeitrag zur Kranken­ver­si­che­rung. Bei Fragen geben die Krankenkassen gerne Auskunft.

Aus steuerlicher Sicht bleiben Ferienjobber in den meisten Fällen ungeschoren, denn ihre Einkünfte sind in der Regel nicht so hoch, dass übers Jahr überhaupt Lohnsteuer anfällt, den erst ab gut siebeneinhalb tausend Euro Jahreseinkommen wird man steuerpflichtig. Arbeitet man auf Steuerkarte, sollte man sich die vom Arbeitgeber abgezogene Einkommenssteuer zu Anfang des nächsten Jahres mittels Steuererklärung beim Finanzamt zurückholen.


[ zurück ]