Vorsorge+ Ihr unabhängiger Ver­sicherungs­makler in Köpenick

Home

Herzlich willkommen!

Schön, dass Sie den Weg auf meine Seite gefunden haben!

Auf dieser Homepage möchte ich Ihnen mehr über mich und meine Arbeit erzählen; aber natürlich steht das im Vordergrund, wovon Sie profitieren können. Für Sie habe ich interessante Themen aus dem Versicherungsbereich zusammengestellt und möchte Ihnen auch erklären, welche Vorteile Sie von den verschiedenen Versicherungsangeboten haben.

Nun bleibt mir nur, Ihnen einen informativen Aufenthalt auf meiner Seite zu wün­schen.


Ihre

Monika Ziche



Produktübersicht

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung

Zahnzusatzversicherung

Die Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung macht schöne Zähne bezahlbar

Schöne Zähne sind teuer. Hochwertigen Zahnersatz zahlen Sie als Kassenpatient zum großen Teil aus eigener Tasche. Die private Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung hilft, Ihre Kosten niedrig zu halten. Bis zu 100 Prozent Ihres Eigenanteils werden Ihnen je nach Anbieter und Tarif erstattet. Je nach Vertrag leistet die Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Zahnersatz, Implantate, Keramikverblendungen und Inlays. Hochwertige Tarife zahlen sogar regelmäßige Zahnreinigung und Kieferorthopädie.

Welche Leistungen brauchen Sie?

Klären Sie vor Abschluss der Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung, welche Leistungen Sie wirklich brauchen. Wer Wert auf festen Zahnersatz legt, sollte eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung abschließen, die Implantate einschließlich des erforderlichen Knochenaufbaus bezuschusst. Schönheitsbewußte ver­sichern Keramiklösungen auch im Backenzahnbereich. Zahn­zu­satz­ver­si­che­rungen für Kinder sollten kieferorthopädische Leistungen wie hochwertige Zahnklammern übernehmen.

Wichtig: Bekannte Probleme nicht verschweigen, sonst riskiert man den Versicherungsschutz für die Vorschäden.

Vergleich und Angebot Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung
Vorname, Name: *
Geburts­datum:
Straße, Hausnr.:
PLZ, Ort:
Telefon:
E-Mail: *
Placeholder
Anmerkungen
Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld 


https://www.procheck24.de/einsurance/csp/doHomepageEntry.do?cspident=78502D7

Zu wenig Rauchmelder

Nur 36 Prozent aller deutschen Haushalte sind mit Rauchmeldern ausgestattet. Dabei können diese kostengünstigen und leicht zu installierenden Geräte schnell zu Schutzengeln werden. Vor allem wenn es während der Nacht brennt, fallen Menschen immer wieder giftigem Rauch zu Opfer, weil sie schlafen und den Brand nicht rechtzeitig bemerken – immerhin drei Viertel aller Brandverletzungen mit tödlichem Ausgang werden zwischen 23 Uhr abends und 7 Uhr morgens gezählt. In jedem Schlaf- und Kinderzimmer sowie im Haus- oder Wohnungsflur sollte ein Rauchmelder aktiv sein. Bei mehrgeschossigen Bauten gehört in jede Etage mindestens ein Warngerät, auch in Dachboden und Keller. Rauchmelder sollten zentral in der Raummitte an der Decke montiert werden, denn heißer Rauch steigt zuerst nach oben. Die Geräte aber nicht in der Nähe von Luftschächten oder in starker Zugluft anbringen. Selbstverständlich sollten Rauchmelder das VdS-Gütesiegel tragen, dann ist die Funktionssicherheit des Modells von unabhängiger Stelle geprüft. Rauchwarner sind heute in verschiedenen Befestigungsvarianten erhältlich – vom klassischen Schraubsatz bis zum bequemen Magnetsystem ohne lästiges Bohren. Einmal installierte Rauchmelder brauchen nur gelegentlich entstaubt werden. Elektrokabel muss man nicht verlegen, die Geräte arbeiten mit Batterie. Mit einer guten Lithium-Langzeitzelle bleiben Rauchwarner bis zu 10 Jahren betriebsbereit. Wenn die Batterieleistung nachlässt, warnen Rauchmelder selbstständig mit einem bestimmten Signalton. Die Geräte verfügen in der Regel über eine Testfunktion, mit der man die Alarmbereitschaft prüfen kann. VdS-geprüfte Geräte sind im Elektrofachhandel, aber auch in Baumärkten und gut sortierten Verbrauchermärkten erhältlich.



[ zurück ]