Vorsorge+ Ihr unabhängiger Ver­sicherungs­makler in Köpenick

Home

Herzlich willkommen!

Schön, dass Sie den Weg auf meine Seite gefunden haben!

Auf dieser Homepage möchte ich Ihnen mehr über mich und meine Arbeit erzählen; aber natürlich steht das im Vordergrund, wovon Sie profitieren können. Für Sie habe ich interessante Themen aus dem Versicherungsbereich zusammengestellt und möchte Ihnen auch erklären, welche Vorteile Sie von den verschiedenen Versicherungsangeboten haben.

Nun bleibt mir nur, Ihnen einen informativen Aufenthalt auf meiner Seite zu wün­schen.


Ihre

Monika Ziche



Produktübersicht

Immobilienfonds

Immobilienfonds

Beteiligung an Immobilien auch für kleinere Anleger

Immobilienfonds ermöglichen Ihnen, sich mit verhältnismäßig kleinen Beträgen am wirtschaftlichen Erfolg von Immobilien zu beteiligen. Bei offenen Immobilienfonds ist die Höhe des Fondsvermögens und die Zahl der Anteilsscheine nicht begrenzt. Bei geschlossenen Immobilienfonds können Sie nur im so genannten Platzierungszeitraum Anteile kaufen, danach wird der Fonds geschlossen.

Die Gewinne der Immobilienfonds werden ausgeschüttet oder investiert

Immobilienfonds investieren das Geld ihrer Anleger vorwiegend in Gewerbeimmobilien. Ziel ist es, durch Mieterträge und Wertsteigerungen der Gebäude Gewinne zu erwirtschaften. Je nach Gestaltung des Fonds werden die Erträge aus den Mieteinnahmen nach Abzug der Kosten an die Anteilseigner ausgezahlt oder wieder in neue Liegenschaften investiert (Thesaurierende Immobilienfonds). Die Re-Investition des Gewinns steigert den Wert der Fondsanteile.

Immobilienfonds werden staatlich kontrolliert

Für Immobilienfonds gelten strenge gesetzliche Regeln für die Anlagepolitik, die Darstellung des Fondsvermögens und die Veröffentlichungspflicht. Immobilienfonds werden von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht kontrolliert. Trotzdem ist der Kauf von Anteilen an Immobilienfonds eine unternehmerische Entscheidung mit Chancen und Risiken. In Zeiten steigender Immobilienpreise winken hohe Gewinne, bei fallenden Preisen oder schlechter Vermietung der Fondsimmobilien sind auch Verluste möglich.

Anfrage zum Thema Immobilienfonds
Vorname, Name: *
Geburts­datum:
Straße, Hausnr.:
PLZ, Ort:
Telefon:
E-Mail: *
Placeholder
Anmerkungen
Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld 


https://www.procheck24.de/einsurance/csp/doHomepageEntry.do?cspident=78502D7

Besserer Schutz durch private Zusatzversicherungen

Als gesetzlich Krankenversicherter kann man den Basisschutz seiner Kasse mit privaten Zusatzversicherungen deutlich aufbessern. Wer Zahnersatz braucht, bekommt von seiner Gesetzlichen je nach Vorsorgeverhalten höchstens 65 Prozent Zuschuss – und das auch nur für die einfachstmögliche Regelversorgung. Wer höherwertige Lösungen wie Implantate oder Keramikinlays will, zahlt als gesetzlich Krankenversicherter den größten Teil selbst. Mit einer privaten Zahnersatzversicherung kann man einen hohen Anteil der aus eigener Tasche zu übernehmenden Kosten absichern, so dass der Eigenanteil im Ernstfall überschaubar wird. Mit einer privaten Krankenhaus-Zusatzversicherung kann man Klinikleistungen ver­sichern, die sonst nur Privatpatienten bekommen. Dazu gehören je nach Tarif der Aufenthalt in einem Ein- oder Zweibettzimmer und die Behandlung durch leitende Krankenhausärzte. Beim Abschluss einer Krankenhaus-Zusatzversicherung kann man meist wählen, welche Leistungen man wünscht: Wer beispielsweise nur das Einzelzimmer in der Klinik will, zahlt deutlich weniger als für einen Rundum-Privatschutz im Krankenhaus. Als besonders wichtig beurteilen Experten die private Auslands­reise­kranken­ver­si­che­rung. Vor allem bei Reisen in außereuropäische Länder erstatten die gesetzlichen Kassen meist keine Arzt-, Medikamenten- und Klinikkosten. Wenn man beispielsweise in den USA, Thailand oder Südafrika ärztliche oder sogar stationäre Behandlung braucht, bleibt man ohne private Auslandskrankenversicherung auf der Rechnung selbst sitzen. Richtig teuer wird es, wenn man einen Krankenrücktransport per Flugzeug braucht - die Kosten für den Rettungsflug einschließlich intensivmedizinischer Betreuung gehen in die Zehntausende, sofern man keine private Auslandskrankenversicherung hat, die in solchen Fällen finanziell einspringt.




[ zurück ]